Unterrichtsgegenstände

Psychologie und Philosophie

 „Was ist Psychologie und worum geht es im Psychologie-Unterricht?“

Psychologie als Wissenschaft beschäftigt sich mit der Erforschung des Erlebens und Verhaltens. All unserem Handeln liegen Wahrnehmungen, Empfindungen, Gefühle, Gedanken und Motive zugrunde, welche, im Unterschied zu unserem Verhalten, von außen kaum beobachtbar sind. Im Unterricht versuchen wir daher – ausgehend von der je eigenen Erfahrung und dem sogenannten Hausverstand – wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse der psychologischen Forschung zu vermitteln. Gemeinsam bemühen wir uns sodann, bereits vorhandene Kompetenzen weiterzuentwickeln, mit dem Ziel, seelisch-geistige Prozesse zu erkennen, sie einzuordnen und letztlich mit den Reaktionen unseres sozialen Umfelds in Bezug zu setzen.

„Worum geht es in der Philosophie?“

Philosophie ist im Wesentlichen ein Staunen über die Vielfalt der Phänomene, die das Leben permanent hervorbringt. Als Prototyp des neugierig Fragenden dürfen wir hier den „antiken“ Sokrates nennen. Auch heutzutage, nicht zuletzt angesichts massiver Veränderungen auf unserem Planeten, ist gerade diese fragende Haltung für interessierte junge Menschen unumgänglich:

  • Wie ist die Welt aufgebaut?
  • Lassen sich bestimmte Prinzipien erkennen?
  • Gibt es außerhalb der global agierenden, medialen Kanäle noch andere Möglichkeiten der Aufklärung?
  • Was kann ich wissen?
  • Und wie kann ich wissen, dass mein Wissen echtes Wissen ist und nicht vielmehr eine Täuschung oder irregeleitete Einbildung?
  • Was ist gutes Handeln?
  • Muss ich mir selbst dazu Gedanken machen oder reicht es aus, sich an die mannigfachen Regeln und Gesetze zu halten?
  • Was bedeutet es, sich in einer Gesellschaft beheimatet zu fühlen und gleichzeitig ein höchstes Maß an Freiheit anzustreben?

Im Unterricht lernen wir Philosoph:innen unterschiedlicher Epochen kennen und befassen uns mit Problemstellungen aller Art. Ziel dabei ist es, verschiedene methodische Konzepte und Zugänge zum Wesen der Menschen und Dinge zu verstehen. Im Zuge der dabei aufkommenden Diskussionen werden selbständiges Denken, Argumentieren und Reflektieren gefördert, grundlegende Kompetenzen letztlich auch für das Erreichen eines sinnvollen, geglückten Lebens.