17. Juni 2025
Traditionsgemäß findet in der vorletzten Schulwoche der NAWI-Tag für die 4. Klassen statt.
Im Chemiesaal wurden unter der Anleitung von Prof. Höller, Spitzer und Stangl Experimente zu Lebensmitteln durchgeführt: Es wurde Butter hergestellt (und verkostet), Stärke in Nahrungsmitteln nachgewiesen und Eiweißlösung denaturiert. Das Bauen des Zuckermoleküls war gar nicht so einfach!!
Herr Prof. Köllbichler betreute die „Outdoor-Station“ des NAWI-Tages – den Orientierungslauf. Teilweise hochmotiviert liefen die 4.-Klassler:innen mit den „Google-Maps“-Satellitenbildern die verschiedenen Posten ab – wobei es schon einen erheblichen Aufwand bedeutete, die Realität in der „Satellitenperspektive“ der Karte wiederzuerkennen. 😉
Im Physiksaal gab es viele verschiedene Experimente, die sich um die beiden Elemente „Luft“ und „Feuer“ drehten, zu erleben. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler unter anderem selbst ausprobieren, ob sie es schafften, die Luft zu manipulieren oder stärker als diese zu sein. Wer ganz mutig war, durfte sogar seine Fähigkeiten als Feuerspucker unter Beweis stellen.
In Biologie führten die Schülerinnen und Schüler spannende Experimente zu den Themen Osmose, Diffusion und Gärung durch. Dabei stellten sie eigene Hypothesen auf und überprüften diese mithilfe einfacher Versuche. So wurden unter anderem „weinende Radieschen“ untersucht, die mit Salz, Zucker und Mehl behandelt wurden – sie zeigten, wie Wasser durch Osmose entzogen wird. Außerdem wurde beobachtet, warum Bananen braun werden, insbesondere wenn sie mit heißem Wasser in Kontakt kommen – ein Effekt, der mit Enzymen zusammenhängt. Ein weiteres Experiment drehte sich um Eistee: Ist kaltes oder doch warmes Wasser besser zur Herstellung geeignet? Auch der Hefeteig kam nicht zu kurz – hier fanden die Schüler*innen heraus, dass Zucker als „Futter“ für die Hefe notwendig ist, damit der Teig gut aufgeht.
GRG16 Maroltingergasse
Maroltingergasse 69-71
A-1160 Wien
Sekretariat: +43 1 493 18 38
Konferenzzimmer: +43 1 493 18 38 107
Nachmittagsbetreuung: +43 664 833 69 50
Öffentliche Verkehrsmittel
U3, 10, 44, 46, 45A, 46A, 46B, 48A, S45